Die Versöhnung
mit sich selbst.

Die Versöhnung
mit sich selbst.

Therapeutische Begleitung für eine sanfte innere Transformation

Die Maïeusthésie

Die
Maïeusthésie

Die Grundlage

Dieser Begriff, für den es keine direkte Übersetzung gibt, bezeichnet eine therapeutische Methode, die die Geburt psychischer Ganzheit ermöglicht. Es handelt sich um eine Kurzpsychotherapie, die das Wesen des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Sie begleitet die Reintegration von Selbstanteilen, die aufgrund biografischer oder familiärer Verletzungen beiseite geschoben wurden und darauf warten, integriert zu werden. Sie verleiht Patient:innen auch die Fähigkeit, sich selbst besser helfen zu können.

Die Vorgehensweise

Bei Traumata, Blockaden, belastenden Erinnerungen oder wiederkehrenden Schwierigkeiten kommt es oft zur psychischen Spaltung. Die sich daraus ergebenden Symptome weisen den Weg zu jenen inneren Anteilen, die Anerkennung und Validierung vom Patienten erwarten. Es geht nicht darum, die Ereignisse von früher wieder zu erleben, sondern die Gefühle zu erkunden, die in diesen Schlüsselmomenten des Lebens präsent waren, sich ihnen zu öffnen und ihre Erfahrung zu vernehmen.

Der Prozess

Die Therapeutin begleitet den Prozess mit einer nicht-direktiven Führung. Dies ermöglicht, die Person, die man einmal war, zu lokalisieren und mit ihr in Kontakt zu treten. Durch diese Wiederverbindung entsteht ein kommunikativer Fluss zwischen dem gegenwärtigen Ich und demjenigen Ich, den man zu einem anderen Zeitpunkt in seinem Leben war. Durch diese Rehabilitation integrieren sie das Selbst wieder. Dieser Prozess löst vorbelastete Konditionierungen auf und schafft Raum für innere Ruhe und Entfaltung – die Grundlage für neue Handlungsmöglichkeiten und stabilere psychische Strukturen.

Die Kunsttherapie

Die
Kunsttherapie

Die Grundlage

Diese Psychotherapie bedient sich künstlerischer Medien, kreativer Prozesse und dialogischer Reflexion. Sie zielt auf persönlichen Ausdruck und die Unterstützung des Selbstbewusstseins ab, um Ressourcen zu mobilisieren und so einen Transformationsprozess und/oder Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Die Vorgehensweise

Sie eignet sich besonders für multidisziplinäre Praktiken, da sie das Bewusstsein für Empfindungen sowie Beziehungsfähigkeiten stärkt. In institutionellen Settings passt sich die Betreuung sowohl dem Ort als auch verschiedenen Typen von Patient:innen an – stets mit dem Ziel, eine Begegnung mit sich selbst und/oder anderen zu fördern. In der Gruppe wird die Kunsttherapie je nach Problematik eher thematisch angeboten, während sie im Einzelsetting persönlichere Ziele verfolgt.

Der Prozess

Die Verschiedenen eingesetzten Medien sind Tanz, Musik, Theater und alle visuellen Künste.
Aufgrund meines Studiums an den Kunsthochschulen Amsterdam und Basel, ergänzt durch Ausbildungen zur Glas- und Keramikkünstlerin, setze ich vorrangig Mittel der bildenden Kunst ein (Zeichnung, Malerei, Skulptur, Collage etc.) – idealerweise innerhalb eines institutionellen Rahmens als Teil einer ganzheitlichen Behandlung.

Die Therapeutin

Die
Therapeutin

Überzeugt davon, dass Kreativität in jeder Lebenssituation neue Perspektiven eröffnet, studierte ich Kunsttherapie an der Universität Paris V und an der Hochschule (HES-SO) in Lausanne. Zur Vertiefung meiner Kompetenzen absolvierte ich Weiterbildungen in systemischer Therapie, verschiedenen pädagogischen Ansätzen sowie Klangschalenbehandlungen.

Stets auf der Suche nach Weiterentwicklung und Lösungsansätzen erkundete ich weitere Therapiemethoden, bis ich die Maïeusthésie entdeckte. Diese Kurzzeittherapie ermöglicht es, bereits in wenigen Sitzungen (mitunter sogar einer einzigen) die eigene Ganzheitlichkeit (wieder)zufinden, sich zu entfalten und so die Gegenwart bewusster zu leben.
Meine Ausbildungen beim Begründer dieser Methode, Thierry Tournebise, sowie bei Bertrand Riat und Aurélie Blanchet haben mich vollkommen von der Wirksamkeit dieses Therapieansatzes überzeugt.

Seit dreißig Jahren unterrichte ich in unterschiedlichen Kontexten, stets mit der Absicht, das kreative Potenzial zu stärken und das Selbstwertgefühl aufzubauen.
Als Kunsttherapeutin war ich an der von Gérard Salem gegründeten Interdisziplinären Familienberatungszentrum in Lausanne (CIMI) tätig und leitete das Atelier der Stiftung Horizon Sud in Gumefens, einem psychiatrischen Wohnheim.

Aktuell liegt mein Schwerpunkt auf Maïeusthésie-Sitzungen.

Die Behandlung

Die
Behandlung

Behandlungsrahmen

Eine Sitzung dauert zwischen 1,5 und 2 Stunden und kostet 160.-
Therapieangebot auf Deutsch und Französisch
Adresse : Boulevard de la Forêt 9 – 1009 Pully oder auch online

Terminvereinbarung

* andere Zeiten telefonisch möglich

Kontakt

Geneviève Héritier
Kontakt unter +41 (0) 79 303 30 03
oder genevieve@matherapie.ch